Adresse
Leipzigstraße 11
88400 Biberach
Über uns
Die Karl-Arnold-Schule ist ein gewerbliches Schulzentrum mit ca. 3200 Schülern in der Trägerschaft des Landkreises Biberach. Wir bilden in der gewerblichen Berufsschule als dualer Partner der ausbildenden Betriebe in den Bereichen Gesundheit, Chemie/Naturwissenschaften, Metalltechnik, Bautechnik, Elektrotechnik, Kraftfahrzeugtechnik, Informationstechnik, Ernährung, Körperpflege, Farbe und Raumgestaltung aus.
Höherer Bildungsabschluss
Abitur
3-jähriges Technisches Gymnasium (TG) mit den Profilen
Mechatronik
Informationstechnik
Gestaltungs- und Medientechnik
Fachhochschulreife
im Anschluss an eine Berufsausbildung im einjährigen Berufskolleg 1BKFHT. Das berufsbezogene Schwerpunktfach ist Technische Physik.
Technisches Berufskolleg (1BK1T)
Jugendliche mit mittlerem Bildungsabschluss werden im Bereich der technischen Berufe auf die Arbeits¬welt vorbereitet. Das 1BK1T bildet die Voraussetzung für das
Technische Berufskolleg II, das zur Fachhochschulreife und zum Abschluss „Technischer Assistent“ führt.
Mittlerer Bildungsabschluss
Die zweijährige Berufsfachschule (2BFS) führt Schüler der Haupt-, Werkreal- oder Gemeinschaftsschule zu einem mittleren Bildungsabschluss. Die KAS bietet die Fachrichtungen Metalltechnik und Elektrotechnik an. Nach erfolgreichem Abschluss der 2BFS ist der Besuch eines Berufskollegs oder eines beruflichen Gymnasiums möglich.
Berufsausbildung
Berufskolleg für Pharmazeutisch-Technische Assistenten (2BKPH)
Mit dem zweijährigen Berufskolleg für pharmazeutisch-technische Assistenten vermittelt die KAS eine Berufsausbildung. Die Ausbildung zur/ zum PTA dauert 2,5 Jahre. Auf die zweijährige Ausbildung an der Schule folgt ein halbjähriges Praktikum in einer Apotheke oder Krankenhausapotheke.
Einjährige Berufsfachschulen (1BFS)
Die KAS bietet die Berufsfelder Bautechnik (Zimmerer), Bauzeichner, Elektrotechnik, Installationstechnik, Metalltechnik und Fahrzeugtechnik an. Nach dem erfolgreichen Abschluss kann der Ausbildungsbetrieb die 1BFS als erstes Lehrjahr anrechnen.
Berufsschule
Dualer Ausbildungspartner für gewerblich technische Berufe in den Berufsfeldern Bautechnik, Elektrotechnik, Chemie, Farbe, Ernährung, Fahrzeugtechnik, Metalltechnik, Körperpflege
Lernfabrik Industrie 4.0
Verzahnung Ausbildung und Studium (Biberacher Modell) für Anlagenmechaniker, technische Systemplaner und Zimmerer
Weiterbildung
Die Fachschule für Technik – Fachrichtungen Bautechnik und Maschinentechnik führt in zwei Jahren zum Abschluss staatlich geprüfte(r) Techniker(in). Der Abschluss beinhaltet die Fachhochschulreife.
In der Meisterschule für das Bauhandwerk – Zimmerer werden im Vollzeitunterricht alle Inhalte vermittelt, die zum Ablegen der vier Hauptteile der Meisterprüfung erforderlich sind.